Sicher online shoppen: Betrugsmaschen erkennen und vermeiden

Grundlagen der Betrugsprävention beim Onlinekauf

Extrem niedrige Preise, Rechtschreibfehler, fehlendes Impressum und nur Vorkasse ohne Käuferschutz sind klassische Alarmsignale. Prüfe Rückgabe- und Kontaktmöglichkeiten, lies die AGB aufmerksam und klicke niemals hastig auf verlockende Pop-ups. Teile in den Kommentaren, welche roten Flaggen dir zuletzt aufgefallen sind.

Grundlagen der Betrugsprävention beim Onlinekauf

Bevorzuge Zahlungen mit Kreditkarte, Lastschrift oder etablierten Bezahldiensten mit Käuferschutz. Vermeide unnachverfolgbare Überweisungen und Geschenkkarten. Aktiviere Transaktionsbenachrichtigungen, prüfe Limits und nutze Zwei-Faktor-Freigaben. Abonniere unsere Tipps, um neue Schutzfunktionen rechtzeitig kennenzulernen und sicher einzusetzen.

Technische Schutzschicht: Tools, Browser und Verbindungen

Achte auf HTTPS und gültige Zertifikate, meide gemischte Inhalte. Halte Browser, Erweiterungen und Betriebssystem aktuell. Nutze einen Werbe- und Tracking-Blocker, um maliziöse Weiterleitungen zu erschweren. Kommentiere, welche Erweiterungen dir wirklich geholfen haben, damit andere Leserinnen und Leser davon profitieren.

Technische Schutzschicht: Tools, Browser und Verbindungen

Erstelle einzigartige, lange Passwörter mit einem Passwortmanager. Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung per App statt SMS, wenn verfügbar. Trenne Shopping-Accounts von E-Mail-Hauptkonten. So verhinderst du Ketteneffekte bei Datenlecks. Abonniere unsere Erinnerungen, um regelmäßige Passwort-Hygiene nicht zu vergessen.

Psychologie der Maschen: So arbeiten Betrüger

Countdowns, angeblich letzte Stücke und aggressive Pop-ups erzeugen künstlichen Zeitdruck. Atme durch, verlasse die Seite, prüfe später erneut. Vergegenwärtige dir, dass seriöse Händler keine Panik erzeugen. Teile in den Kommentaren, welche psychologischen Tricks dich fast verführt hätten und wie du widerstanden hast.

Wenn doch etwas schiefgeht: Handeln mit System

Kontaktiere sofort Bank oder Zahlungsdienst, richte einen Chargeback ein und sperre Karten. Sichere Screenshots, Bestellbestätigungen und Kommunikationsverläufe. Dokumentiere Uhrzeiten und Beträge. Kommentiere, welche Stellen dir besonders schnell geholfen haben, damit andere Betroffene wertvolle Anlaufpunkte finden.

Wenn doch etwas schiefgeht: Handeln mit System

Erstatte Anzeige und informiere die Verbraucherzentrale. Melde betrügerische Seiten beim Browser-Anbieter und Hosting-Provider. Je mehr Meldungen, desto schneller reagieren Filter. Abonniere unseren Leitfaden, der regelmäßig aktualisierte Kontaktadressen und Formulierungshilfen bietet.

Sichere Einkaufsroutine aufbauen: Dranbleiben leicht gemacht

Prüfe Kontoauszüge, aktiviere Alarmmeldungen und überfliege Bestellhistorien. Entferne gespeicherte Karten in selten genutzten Shops. Aktualisiere Passwörter für kritische Accounts. Kommentiere, welche wiederkehrenden Aufgaben dir am meisten Sicherheit bringen, damit wir die beste Checkliste gemeinsam verfeinern.

Sichere Einkaufsroutine aufbauen: Dranbleiben leicht gemacht

Abonniere unseren kompakten Warn-Newsletter mit echten Fallbeispielen und neuen Maschen. So erfährst du früh, welche Tricks gerade kursieren. Teile den Newsletter mit Freundinnen, Kollegen und Familie, damit eure ganze Runde sicherer einkauft und niemand alleine gegen Betrug kämpfen muss.
Ounastudios
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.